Am Dienstag, dem 5. April 2022, 17 Uhr findet unser nächster viruteller Geostammtisch statt. Wir laden Sie herzlich ein, den Impulsvorträgen zu lauschen und sich anschließend mit den Anwesenden auszutauschen und zu diskutieren.
Sie können an der Veranstaltung über nachfolgenden Link teilnehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Teilnahme
Wir nutzen Zoom. Zum Teilnehmen bitte dem Link folgen.
Meeting-ID: 824 7442 9463
Kenncode: s^y^4G^r
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,82474429463#,,,,*61251376# Deutschland
+496971049922,,82474429463#,,,,*61251376# Deutschland
Themen
3D-Portal zur Ermittlung der Starkregengefährdung und Unterstützung der Eigenvorsorge in Dresden
Dr. Katja Maerker (Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt)
Vortrag zu den Ergebnissen des BMU-Projektes „Wild abfließendes Wasser in urbanen Räumen“ zur kommunalen Anpassung an den Klimawandel
GIS-Analytik in der Daseinsvorsorge eigenständig durchführen. Die Entwicklung eines Web-Instrumentes, um die regionale Versorgung mit öffentlichen Gütern zu messen.
Falko Krügel (TU Dresden, Professur für Geoinformatik)
Was ist Daseinsvorsorge und lässt sich die Qualität der Daseinsvorsorge messen? Und wenn ja, wie? Im Vortrag wird der Arbeitsstand an einem Web-Instrument vorgestellt, das Landes- und Raumplaner beim Feststellen von Versorgungslücken helfen kann und bei der Entscheidung unterstützt, wie oder wo die knappen Mittel der öffentlichen Hand einzusetzen sind.
Forschungsprojekt ProgressPatch – Baufortschrittsdokumentation mit BIM und TLS
Felix Gruner und Christian Clemen (HTW Dresden, Fakultät Geoinformation)
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode der optimierten, softwareunterstützten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauvorhaben, basierend auf der aktiven Vernetzung aller am Bau Beteiligten. Das virtuelle 3D Modell bildet den Kern der Methode.