Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.
Die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme ist zwar von zentraler Bedeutung für die Nachhaltigkeitstransformation, aber eine noch immer ungelöste Herausforderung. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt darum herzlich ein, sich zu Visionen und aktuellen Entwicklungen in der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden zu informieren und diese mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.
Das Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) findet vom 14. bis 15. Juni 2022 im Steigenberger Hotel de Saxe statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.
Vortrag
Indoor Lokalisierung und Vektor Tiles bei ZIGPOS
Vortragender
Paul Balzer
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.
Exkursion nach Bamberg am Samstag, 16. Juli 2022 Gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Bayern – Thüringen – Halle-Leipzig – Dresden
Wir laden Sie herzlich ein, sich an unserer gemeinsamen Exkursion zur UNESCO-Welterbestätte Bamberg zu beteiligen. Im Vorfeld der Exkursion bietet es sich an, die Statistik-Tage Bamberg am Do., 14.07. und Fr. 15.07. als berufliche Fortbildung zu besuchen. Die Anreise nach Bamberg erfolgt eigenverantwortlich und/oder in Absprache mit der jeweiligen Sektionsleitung als Gruppenfahrt mit der Bahn. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre jeweilige Sektionsleitung oder schreiben Sie eine E-Mail an winfried.weber@uni-wuerzburg.de.
Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2022.
Wir bitten Sie, die zum Veranstaltungstermin gültigen Corona-Bestimmungen genau zu befolgen. Bringen Sie bitte Ihre Impfbescheinigung und den Personalausweis mit. Wir treffen uns am Samstag, 16.7.2022 um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof Bamberg Ausgang Ludwigstraße Richtung Innenstadt. Vorschlag für eine Anreise ab Dresden:
Dresden Hbf
ab 6:12 – Bamberg an 9:15 Uhr
ab 7:12 – Bamberg an 10:15 Uhr
Programm
11:00 Uhr Besuch des Gärtner- und Häckermuseums
(geöffnet Sa. 11 bis 17 Uhr)
ca. 10 bis 15 Minuten Fußweg vom Bahnhof auf dem Weg in die Altstadt.
Eintritt 5,- Euro. Ab 20 Personen 4,- Euro pro Person
12:30 bis 13:45 Uhr gemeinsames Mittagessen im Alt-Ringlein (Altstadt) Dominikanerstraße 9
Reserviert derzeit für 20 Personen. Es gibt noch andere Verpflegungsmöglichkeiten,
die auch individuell genutzt werden können.
14 bis max. 16:30 Uhr STADTFÜHRUNG
Treffpunkt Altes Rathaus, Prof. Dr. A. Dix, Hist. Geographie, Universität Bamberg
Mit u.a. Informationen historischen Entwicklung der Stadtkartographie Bamberg
Ab 18 Uhr individuelle Heimreise oder Übernachtung in Bamberg
Bitte buchen Sie eigenverantwortlich eine Unterkunft, wenn Sie auch am Sonntag noch bleiben möchten. Auf Anfrage sind wir gerne behilflich.
Ab Bamberg
ab 18:42 – Dresden an 21:37 Uhr
Kosten
Die entstehenden Kosten werden von den Teilnehmer*innen selbst beglichen oder mit der jeweiligen Sektionsleitung ggf. als Sammelabrechnungen vereinbart.
- Bahnfahrt
- Eintrittspreis Gärtner- und Häckermuseum (5,- Euro p. Pers., ab 20 Personen 4,- Euro, Stand 4/2022),
- Mittagessen (individuell oder gemeinsam im Alt-Ringlein)
- Historisch-kartographische Stadtführung mit Prof. Dr. A. Dix ist kostenfrei
Falls Sie den Sonntag noch in Bamberg verbringen möchten, bitten wir Sie, sich eigenverantwortlich eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen.
Anmeldung
Senden Sie bitte die folgenden Informationen per Mail an die Sektionsleitung oder nutzen Sie das Formular und senden Sie es uns ausgefüllt per Mail.
- Name
- Mitgliedschaft in der DGfK (ja/nein + Sektion)
- Telefonnummer
- Anzahl der durch Sie angemeldeten Teilnehmer und deren Namen
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden.