Veranstaltungszeit
Dienstag, der 21. Januar 2025, 17:00 Uhr
Ort
TU Dresden, Hülssebau Raum HÜL/W139
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Teilnahme
Kommen Sie gern zum Vortrag vor Ort. Bei erfrischenden Getränken bietet sich im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten und allen Gästen.
Alternativ wird der Vortrag via Zoom übertragen:
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/63242565976?pwd=d9ZVvS8aiao1HL2kF6ZLjWbefaUEOl.1
Meeting-ID: 632 4256 5976
Kenncode: 8=a.!k5C
Referent
Thomas Ebert-Hatzfeld, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Beschreibung
Eine flächendeckende Erneuerung des Liegenschaftskatasters ist in Deutschland eher eine absolute Ausnahme. Für die Flurbereinigungsverwaltung ist es jedoch der Normalfall.
Wieso ist das so? Was ist Flurbereinigung und was macht sie so besonders? Weshalb gibt es sie schon seit 200 und mehr Jahren? Müssten die nicht langsam mal fertig sein?
Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten der Flurbereinigung überraschen. Erfahren Sie, wie mithilfe von Flurbereinigungsverfahren auch für vielfältige aktuelle Herausforderungen zukunftsfähige Lösungen gefunden werden können.
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden. Es ist jeweils ein Tisch auf OpenStreetMap Stammtisch reserviert.
Prof. Jochen Schiewe, HCU Hamburg
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden. Es ist jeweils ein Tisch auf OpenStreetMap Stammtisch reserviert.
Digitale Welten 2025
Am 13. März 2025 finden in Dresden die Digitalen Welten 2025 statt.
Fokusthema ist dieses Mal der „Digitale Zwilling Sachsen“. Schon heute sind digitale Geodaten ein wesentlicher Bestandteil bei der Digitalisierung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen. Welche Möglichkeiten es gibt, solche Daten in einem „Digitalen Zwilling Sachsen“ verfügbar zu machen, das soll im Rahmen der Digitalen Welten erörtert werden. Der Kongress bietet den Rahmen für offenen Dialog, persönlichen Meinungsaustausch und vertrauensvolle Gespräche zwischen GIS und IT-Experten sowie Vertretern der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Organisiert werden die Digitalen Welten traditionell vom GDI Sachsen e.V. in Kooperation mit zahlreichen weiteren Akteuren der Geobranche, wie die BDVI Landesgruppe Sachsen, DMV, DVW Sachsen, DGfK Sektion Dresden, VDV Landesverband Sachsen, Bildungswerk VDV sowie die Hochschulen TU Dresden, HTW Dresden und TU Bergakademie Freiberg. Veranstaltungsort ist traditionell der Plenarsaal des Dresdner Rathauses.
Parallel zum Digitalkongress im Rathaus findet eine Fachausstellung branchenrelevanter Unternehmen und Behörden statt. Interessierte können sich dort über aktuelle Angebote und Entwicklungen informieren und netzwerken.
Schon am Vortag der Digitalen Welten startet das Branchenevent am 12. März 2025 mit mehreren Workshops an der HTW Dresden. Die Anmeldung zu den Digitalen Welten berechtigt zur kostenfreien Teilnahme an den Workshops. Eine separate Anmeldung zu den Workshops wird nicht angeboten.
Die Online-Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Wer Interesse an der Fachausstellung hat, kann nähere Informationen über
digitale-welten@gdi-sachsen.de anfordern.
Hier können Sie die vorläufige Agenda der Veranstaltung einsehen und herunterladen. Änderungen behalten wir uns vor.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den „Digitalen Welten“ 2025
Digitale Welten 2025
Am 13. März 2025 finden in Dresden die Digitalen Welten 2025 statt.
Fokusthema ist dieses Mal der „Digitale Zwilling Sachsen“. Schon heute sind digitale Geodaten ein wesentlicher Bestandteil bei der Digitalisierung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen. Welche Möglichkeiten es gibt, solche Daten in einem „Digitalen Zwilling Sachsen“ verfügbar zu machen, das soll im Rahmen der Digitalen Welten erörtert werden. Der Kongress bietet den Rahmen für offenen Dialog, persönlichen Meinungsaustausch und vertrauensvolle Gespräche zwischen GIS und IT-Experten sowie Vertretern der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Organisiert werden die Digitalen Welten traditionell vom GDI Sachsen e.V. in Kooperation mit zahlreichen weiteren Akteuren der Geobranche, wie die BDVI Landesgruppe Sachsen, DMV, DVW Sachsen, DGfK Sektion Dresden, VDV Landesverband Sachsen, Bildungswerk VDV sowie die Hochschulen TU Dresden, HTW Dresden und TU Bergakademie Freiberg. Veranstaltungsort ist traditionell der Plenarsaal des Dresdner Rathauses.
Parallel zum Digitalkongress im Rathaus findet eine Fachausstellung branchenrelevanter Unternehmen und Behörden statt. Interessierte können sich dort über aktuelle Angebote und Entwicklungen informieren und netzwerken.
Schon am Vortag der Digitalen Welten startet das Branchenevent am 12. März 2025 mit mehreren Workshops an der HTW Dresden. Die Anmeldung zu den Digitalen Welten berechtigt zur kostenfreien Teilnahme an den Workshops. Eine separate Anmeldung zu den Workshops wird nicht angeboten.
Die Online-Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Wer Interesse an der Fachausstellung hat, kann nähere Informationen über
digitale-welten@gdi-sachsen.de anfordern.
Hier können Sie die vorläufige Agenda der Veranstaltung einsehen und herunterladen. Änderungen behalten wir uns vor.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den „Digitalen Welten“ 2025
Dr.-Ing. Reinhard Walter Mundt (GeoSN Dresden)
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden. Es ist jeweils ein Tisch auf OpenStreetMap Stammtisch reserviert.
Vom Desktop ins Web: Evaluation von Open Source 2D/3D Rendering Frameworks für den Atlas der Schweiz
Alexander Müdespacher (ETH Zürich)
Am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet der OpenStreetMap-Stammtisch statt. Wer Fragen zu OpenStreetMap hat oder Menschen mit dem gleichen Hobby bzw. Interessen treffen möchte ist herzlich willkommen. Es muss nicht immer um OpenStreetMap gehen, aber das ergibt sich ja von selbst, alle Themen mit Geobezug sind willkommen. Weitere Informationen sind auf der Stammtisch-Seite im OSM-Wiki zu finden. Es ist jeweils ein Tisch auf OpenStreetMap Stammtisch reserviert.